Kontakt

JohannStadthalle
Holbeinstraße 68
01307 Dresden
Tel 0351 501 931 81
m.beyer@johannstadthalle.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Momentan nur auf Anfrage sowie während vieler Veranstaltungen der JohannStadthalle möglich.
Die Ausstellung ist barrierefrei.

EINTRITT FREI - SPENDEN ERBETEN

Plan/Raum/Quartier

Stadtentwicklung und Soziokultur in der Johannstadt

Plan/Raum/Quartier

Stadtentwicklung und Soziokultur in der Johannstadt

Ausgehend von der Dauerausstellung WohnKultur, die sich in dem soziokulturellen Zentrum JohannStadthalle befindet, werden an zwei Beispielen die sozialen Aspekte städtebaulicher Entwicklung thematisiert.

Ein erster Baustein nimmt ein Planungsseminar der Fakultät Architektur der TU Dresden als Ausgangspunkt, der Frage „Wie funktioniert eigentlich Stadtplanung“ nachzugehen. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, Planungsprozesse der Stadtentwicklung für Bürgerinnen und Bürger anschaulich zu vermitteln. Dabei arbeiten Studentinnen und Studenten der TU Dresden mit Bewohnern der Johannstadt zusammen. Neben das generationsübergreifende Gespräch tritt die Vermittlung universitärer Themen an eine breite Öffentlichkeit.

Der zweite Projektbaustein nimmt den Jahrestag der Eröffnung der Waldschlösschenbrücke zum Anlass, Bewohnerinnen und Bewohner der Johannstadt zu Ihrer Wahrnehmung und zu ihren Erfahrungen zu befragen. Dabei soll keineswegs die Diskussion um die Brücke fortgeführt werden, sondern konkrete und lokal gefärbte Aussagen an einem öffentlichen Ort präsentiert werden.

Zu dem ersten Baustein des Projektes, der Veranstaltung StadtBaugemeinschaft Johannstadt, kamen mehr als 250 Besucher. Einen kurzen Rückblick finden Sie hier.

Den Veranstaltungsflyer des Projektbausteins StadtBaugemeinschaft Johannstadt finden Sie an dieser Stelle.

Eine kurze Videodokumentation zum Zeitzeugengespräch.

Die goldenen 70er - Eine Radiosendung des SAEK-Seniorenradio

Die goldenen 70er

Das Seniorenradio des SAEK Dresden hat für die Ausstellung WohnKultur eine eigene Radiosendung mit Nachrichten und Songs aus den 70er Jahren zusammengestellt. Viel Recherchearbeit ist in die Zusammenstellung der aktuellen Nachrichten dieser Zeit geflossen. Und die Mitarbeiterinnen des Seniorenradios haben diese gekonnt neu eingesprochen. Enstanden ist eine unterhaltsame musikalische und historische Zeitreise.

RAUM – ZEIT – PERSPEKTIVEN

Zukunft braucht Herkunft

RAUM – ZEIT – PERSPEKTIVEN

Zukunft braucht Herkunft

Ein Projekt zur Vermittlung von Baukultur, Architektur und Stadtplanung, Stadt(teil)-entwicklung und Geschichte.

„"Sich eine Behausung als Schutz zu suchen oder zu bauen gehört zu den ursprünglichsten Bedürfnissen der Menschen. Regionale Eigenheiten wie Klima, Baumaterial und Lebensführung brachten und bringen eine große Vielfalt von Architekturen und Rauminterpretationen hervor. Die bewusste Wahrnehmung von Architektur und ihre Gestaltung sind Thema verschiedenster kreativer Bildungsformate. Noch spielt Architekturvermittlung in der schulischen und außerschulischen kulturellen Bildung eine eher marginale Rolle, doch sie ist im Kommen."“ (bpb)

Der Titel des Projekts RAUM-ZEIT-PERSPEKTIVEN zeigt drei Vermittlungsachsen des Vorhabens auf: Architektur, Baukultur und Sozialraumplanung, die generationsverbindende Vermittlung jüngerer Geschichte und die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Zukunft. Die Teilhabe möglichst breiter gesellschaftlicher und sozialer Gruppen ist das Ziel.

Um die Zielgruppen, eine breite interessierte Öffentlichkeit, Bewohner des Stadtteils und der Stadt Dresdens, Kinder, Jugendliche und Senioren zu erreichen, werden unterschiedliche Formate wie Workshops, Seminare, Vorträge und Präsentationen genutzt.

Es sind von Februar bis Dezember 2013 sechs Projektbausteine geplant, die insgesamt ca. 400 Teilnehmer und Nutzer direkt erreichen sollen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse von sehr viel mehr Besuchern des Vereins JohannStadthalle e.V. wahrgenommen werden.

Leitende Fragestellungen sind: Wie kann jüngere (Bau)Geschichte vermittelt werden? Wie kann dies generationsübergreifend geschehen? Wie kann eine Identifikation und Auseinandersetzung mit dem Sozialraum entstehen? Wie kann Architekturvermittlung für die außerschulische und kulturelle Bildung aussehen? Wie gestaltet sich der Stadtteil Johannstadt in Zukunft?

Einen Bericht finden Sie hier.

Johannstädter Streifzüge

Eine Stadtteilerkundung

Johannstädter Streifzüge

Eine Stadtteilerkundung

Die topografische Untersuchung der Johannstadt mittels Fotografie, Tondokumenten und Kartografie erschließt und vergegenwärtigt Topoi, also Orte im Stadtteil, die einen eigenen menschlichen Maßstab haben. Dieser besteht in der Beschreibung der Orte durch Zeitzeugen, die dorthin eine ihnen ureigene Beziehung entwickelt haben.

Dargestellt werden die Orte anhand von fotografischen, auditiven und kartografischen “Destillaten”. Während die Fotografien als Portraits von Orten und Zeitzeugen bzw. Reproduktionen von zur Verfügung gestellten fotografischen und textlichen Zeitdokumenten eher statisch-visuell in Erscheinung treten, stellen extrahierte Tondokumente illustrative-erzählerische Spuren zur Verfügung. Streifzugs-Karten mit dem gesammelten Datenmaterial in geeigneter Darstellung als Druckerzeugnis und digitale Plattform im Internet und dem Besucherterminal der Ausstellung “WohnKultur” ermöglichen ferner die parallele und schichtweise Veranschaulichung der erschlossenen Zusammenhänge.

Alle aktuellen Termine der Johannstadt- halle finden Sie hier

PDF