19:00 Uhr
Die Welt geht unter? Klimakrise, Krieg und explodierende Preise? - Egal! Wir lassen es noch einmal so richtig krachen. Wir drehen die Heizung nicht ab, sondern auf.
Rein in den Flieger, ab auf die Piste, rauf aufs Kreuzfahrtschiff. Und lasst die Bordkapelle spielen. Dreht die Boxen auf, denn wir wollen das Geschrei der Moralapostel nicht hören. Sollen sich andere auf die Straße kleben - wir kleben am Leben! Und heben ab: In den Glücksrausch mit Amazon, Hanfgewächs und Netflix. Wir wollen Spaß. Richtigen Spaß. - Und wenn es das letzte Mal ist. Freuen Sie sich auf einen rasanten Abend voller Ironie, Musik und Magie mit der Kabarettistin Ellen Schaller und dem Zauberkünstler Torsten Pahl.
Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt: Vorverkauf 19 Euro zzgl. Gebühren, Abendkasse 22 Euro
Veranstaltungsort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
Bilder: Ellen Schaller, Torsten Pahl
10:00 Uhr
Nach dem großen Interesse am ersten Sprechstundentermin im BundschuhTreff erhöhen wir die Frequenz. So bietet Claudia Windisch (Sozialarbeiterin der WGJ) die Sprechstunde zu Belangen älterer Menschen auch am 29.11. an.
Sie können Fragen rund um Alltagshilfen, Vorsorgevollmacht, Wohngeld, Pflegeversicherung, Schwerbehinderung, Wohnen im Alter und kulturelle Angebote stellen.
Eine Anmeldung wird erbeten unter: j.glock@johannstadthalle.de oder Tel.: 0351 501 931 70
Ort: BundschuhTreff, Bundschuhstraße 13, 01307 Dresden
15:00 Uhr
Die Veranstaltung vom 22.04. musste leider verschoben werden und findet nun endlich heute statt. Die für April erworbenen Tickets gelten natürlich auch am 26.11.!
///
Die Wellen rauschen, der Kapitän mit langen Haaren, echtem Vollbart und Dreispitz setzt die Segel. Sein Schiff geht auf große Fahrt auf einem Meer, das keine anderthalb Quadratmeter groß ist. Aber der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, und so kann aus jedem Kind und auch Erwachsenen ein echter Badewannenkapitän werden. Habt Ihr Lust? Dann seid dabei und Leinen los!
Einlass 14:30 Uhr
Eintritt: Vorverkauf 5 Euro ermäßigt (Kinder bis 12 Jahre), 10 Euro Vollzahler, Familienkarte (2 Kinder + 1 Erwachsener) 18 Euro - jeweils zzgl. Gebühren
Veranstaltungsort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
Bilder: Willi Papperitz
09:30 Uhr
Dekorative Körbchen für drinnen und draußen oder Flaschenhalter (bitte eigene Flasche mitbringen) selber flechten -
In diesem Workshop lernen Sie die grundlegende Handwerkstechnik des Körbeflechtens und den richtigen Umgang mit dem Naturmaterial Peddigrohr. Der Workshop ist auch für Anfänger geeignet.
Teilnahmegebühr 5 EUR. Um Anmeldung unter j.glock@johannstadthalle.de wird gebeten.
Ort: BundschuhTreff, Bundschuhstraße 13, 01307 Dresden
10:00 Uhr
Jubiläumsausgabe!
Der JohannStadthalle e.V. lädt gemeinsam mit dem Brettspielhelden e.V. alle kleinen und großen Spielefans zum 20. Dresdner Spielefest ein. An beiden Tagen stehen 500 Spiele zur Ausleihe bereit - mit dabei natürlich auch die Spiele des Jahres! Neben Turnieren, Bingo, XXL-Spielen und einem Escape Game wird es auch den beliebten Spiele-Flohmarkt geben. Zwei Tage voller Spiele warten auf Euch, denn gemeinsam spielt man mehr!
Gefördert durch den Stadtteilfonds Johannstadt aus Mitteln des Stadtbezirksbeirats Altstadt.
Öffnungszeiten:
Samstag, 18.11.23, 14:00 – 22:00 Uhr
Sonntag, 19.11.23, 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: Eintritt unter 1,20m frei
Einzelperson 6 € / Familien 12 € (2 Erwachsene /3 Kinder)
Abendtarif – 50% (Sa. ab 20:00 / So. ab 16:00)
Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
14:00 Uhr
Jubiläumsausgabe!
Der JohannStadthalle e.V. lädt gemeinsam mit dem Brettspielhelden e.V. alle kleinen und großen Spielefans zum 20. Dresdner Spielefest ein. An beiden Tagen stehen 500 Spiele zur Ausleihe bereit - mit dabei natürlich auch die Spiele des Jahres! Neben Turnieren, Bingo, XXL-Spielen und einem Escape Game wird es auch den beliebten Spiele-Flohmarkt geben. Zwei Tage voller Spiele warten auf Euch, denn gemeinsam spielt man mehr!
Gefördert durch den Stadtteilfonds Johannstadt aus Mitteln des Stadtbezirksbeirats Altstadt.
Öffnungszeiten:
Samstag, 18.11.23, 14:00 – 22:00 Uhr
Sonntag, 19.11.23, 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: Eintritt unter 1,20m frei
Einzelperson 6 € / Familien 12 € (2 Erwachsene /3 Kinder)
Abendtarif – 50% (Sa. ab 20:00 / So. ab 16:00)
Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
14:00 Uhr
Persönliche Erinnerungen an Vincent van Gogh - Von Elisabeth du Quesne. Die Schwester Vincents van Gogh hat treu und anspruchslos aufgezeichnet, was sie von ihrem Bruder wusste.
Im Literaturzirkel besprechen wir Bücher, die uns interessieren und gefallen. Gemeinsam diskutieren wir über die Inhalte und lernen somit interessante Bücher kennen. Zweimal im Jahr kommt eine Mitarbeiterin der Städtischen Bibliotheken Dresden zu uns und gibt uns einen kleinen Überblick über lesenswerte Neuerscheinungen, aber auch die Hörbücher kommen dabei nicht zu kurz.
Teilnahme kostenfrei
BundschuhTreff, Bundschuhstraße 13, 01307 Dresden
15:00 Uhr
Mit unserem Tanztee für alle Junggebliebenen erwartet Sie wieder ein vergnüglicher Nachmittag bei flotter Musik. Tanzschuhe nicht vergessen!
Eintritt 6 Euro, Vorverkauf zu den Empfangszeiten der JohannStadthalle
VA-Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
10:00 Uhr
In unserer Ausstellung können Sie detailgenaue Miniaturzüge bewundern, die durch aufwendig gestaltete Landschaften fahren. Von städtischen Kulissen bis hin zu ländlich winterlichen Gebieten – in unserer kleinen Ausstellung können Sie zwei Modellbahnanlagen bewundern. Die Veranstaltung ist nicht nur für Eisenbahnliebhaber interessant, sondern bietet mit einer zusätzlichen Garteneisenbahn auch eine unterhaltsame Erfahrung für die ganze Familie.
Ort: BundschuhTreff, Bundschuhstraße 13, 01307 Dresden
Eintritt frei, Spenden willkommen
18:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Westdeutschland in den 1960er Jahren: Laienprediger Paul Schäfer entführt fast zweihundert Kinder ins chilenische Ausland. Er gründet dort eine brutale Sekte, in der die betroffenen Kinder über Jahrzehnte sexuell und als Arbeitssklav_innen missbraucht werden – die Colonia Dignidad. Die Sekte stellt sich nach dem Putsch im Jahre 1973 auch in den Dienst der Pinochet-Diktatur. Erst die allmähliche Demokratisierung Chiles schafft die Bedingungen, dem Ganzen ein Ende zu setzen.
Heike Rittel hat sich auf die Spur der Frauen dieser ehemaligen Sekte begeben. Sie hat mit ihnen zusammengelebt, ihren Alltag kennengelernt, ihre Angehörigen, die Orte, mit denen sie ihre Erinnerungen verknüpfen.
Daraus entstanden ist das Buch „Lasst uns reden: Frauenprotokolle aus der Colonia Dignidad“.
Sie sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen bitte an: sachsen@fes.de
Veranstaltungsort: Johannstadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
09:00 Uhr
Einmal im Jahr öffnet die JohannStadthalle ihre Türen für die Johannstädter Praktikums- und Lehrstellenbörse. Sie bietet am Samstag, den 28.10.2023, von 9 bis 14 Uhr folgende Möglichkeiten:
Darüber hinaus stehen kompetente Vertreter des Servicepunktes für Migrantinnen und Migranten sowohl den Besuchern als auch den Unternehmen beratend zur Seite.
Kommen Sie vorbei! Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!
Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
www.dresden.de/lehrstellenboerse
Die Johannstädter Praktikums- und Lehrstellenbörse ist ein Projekt des JohannStadthalle e.V. und wird durch den Stadtbezirksbeirat Altstadt, Regionale Koordinierungsstelle Berufliche Orientierung, gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Das Beste kommt zum Schluss:
Teen-Dance von 16 - 19 Uhr - Eintritt frei ... wenn Du vorher bei der Lehrstellenbörse warst!
10:00 Uhr
Am 25.10.2023 von 10 bis 12 Uhr findet eine Sprechstunde im BundschuhTreff zu Belangen älterer Menschen mit Claudia Windisch (Sozialarbeiterin der WGJ) statt. Sie können Fragen rund um Alltagshilfen, Vorsorgevollmacht, Wohngeld, Pflegeversicherung, Schwerbehinderung, Wohnen im Alter und kulturelle Angebote stellen.
Die Sprechstunde findet ab sofort einmal im Quartal statt.
Eine Anmeldung wird erbeten unter: j.glock@johannstadthalle.de oder Tel.: 0351 501 931 70
Ort: BundschuhTreff, Bundschuhstraße 13, 01307 Dresden
Die Zeitfenster für die Sprechstunde am 25.10. sind ausgebucht.
Wir bieten Interessierten deshalb einen zusätzlichen Termin an:
Mittwoch, 29.11.23, 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Anmeldung wie gehabt, vielen Dank!
16:15 Uhr
In sehr spielerischer Form erlernen die Kinder in der tänzerischen Früherziehung erste Grundlagen des Tanzes. Durch rhythmische und räumliche Spiele, Tanzübungen und leichte Choreographien verbessern Kinder ihre Koordination sowie Körperhaltung und fördern und erhalten ihre Gelenkigkeit; beflügeln die Phantasie und Kreativität; gelangen zu mehr Selbstvertrauen und einem guten Sozialverhalten.
Sie hören und erleben handgemachte Musik, da der Unterricht mit Pianist stattfindet, finden über Gesang zur Bewegung, lernen ihren Körper kennen und erlernen über freie Gestaltung und folkloristische, kindgerechte und spielerische Motive einzeln und miteinander zu tanzen.
Die ersten drei Stunden verstehen sich als Probestunden. Keine Bezahlung in unterrichtsfreier Zeit.
Eine Anmeldung unter Telefon: 0351 - 4969110 oder E-Mail: info@tanzhaus-dresden.de ist zwingend erforderlich.
Ort: Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden
Ein Angebot des Tanzhaus Friedrichstadt, www.tanzhaus-dresden.de
19:00 Uhr
„Dresdner Geschichte in Stein gemeißelt: Die Augustusbrücke“
Ein stadtgeschichtlicher Vortrag mit dem Dresdner Heimatforscher und Buchautor Christian Kunath.
Naturgewalten, kriegerische Auseinandersetzungen, veränderte Machtverhältnisse, Napoleon, Dimitroff und natürlich ihr Namensgeber, keine andere Elbquerung spiegelt die Stadtgeschichte Dresdens derart facettenreich wider.
Freuen Sie sich auf einen Abend in dessen Zentrum eines der prägendsten Bauwerke sächsischer Geschichte steht.
Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt: 3,50 € im Vorverkauf zzgl. Gebühr - nur in der JohannStadthalle zur Empfangszeit / 5 € Abendkasse
Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
Bild: Sammlung Christian Kunath
16:45 Uhr
Ziel dieses Kurses ist die Verankerung von körperlicher Aktivität und gemeinsamer familiärer Bewegungszeit im Familienalltag. In diesem ganzheitlichen und familiären Bewegungsangebot erleben Kinder und ihre Eltern, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, einfache Spiele und Aktivitäten mit Alltagsgegenständen durchzuführen.
Die Kurse werden von Ergotherapeuten durchgeführt, weitere Informationen gibt es hier: www.vivehier.de.
Termine: immer donnerstags ab 19.10.23, 9:30 – 10:15 Uhr (1-3 Jahre) oder 16:00 – 16:45 Uhr (1-3 J.) & 16:45 – 17:30 Uhr (3-6 J.)
Kosten: 100 Euro für 10 Einheiten (AOK PLUS Gutscheine sind gültig)
Anmeldung: per Mail an info@vivehier.de
Ort: Sportraum Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden
16:00 Uhr
Ziel dieses Kurses ist die Verankerung von körperlicher Aktivität und gemeinsamer familiärer Bewegungszeit im Familienalltag. In diesem ganzheitlichen und familiären Bewegungsangebot erleben Kinder und ihre Eltern, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, einfache Spiele und Aktivitäten mit Alltagsgegenständen durchzuführen.
Die Kurse werden von Ergotherapeuten durchgeführt, weitere Informationen gibt es hier: www.vivehier.de.
Termine: immer donnerstags ab 19.10.23, 9:30 – 10:15 Uhr (1-3 Jahre) oder 16:00 – 16:45 Uhr (1-3 J.) & 16:45 – 17:30 Uhr (3-6 J.)
Kosten: 100 Euro für 10 Einheiten (AOK PLUS Gutscheine sind gültig)
Anmeldung: per Mail an info@vivehier.de
Ort: Sportraum Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden
09:30 Uhr
Ziel dieses Kurses ist die Verankerung von körperlicher Aktivität und gemeinsamer familiärer Bewegungszeit im Familienalltag. In diesem ganzheitlichen und familiären Bewegungsangebot erleben Kinder und ihre Eltern, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, einfache Spiele und Aktivitäten mit Alltagsgegenständen durchzuführen.
Die Kurse werden von Ergotherapeuten durchgeführt, weitere Informationen gibt es hier: www.vivehier.de.
Termine: immer donnerstags ab 19.10.23, 9:30 – 10:15 Uhr (1-3 Jahre) oder 16:00 – 16:45 Uhr (1-3 J.) & 16:45 – 17:30 Uhr (3-6 J.)
Kosten: 100 Euro für 10 Einheiten (AOK PLUS Gutscheine sind gültig)
Anmeldung: per Mail an info@vivehier.de
Ort: Sportraum Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden
15:00 Uhr
Mit unserem Tanztee für alle Junggebliebenen erwartet Sie wieder ein vergnüglicher Nachmittag bei flotter Musik. Tanzschuhe nicht vergessen!
Eintritt 6 Euro, Vorverkauf zu den Empfangszeiten der JohannStadthalle
VA-Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
14:30 Uhr
Ein Ort der Begegnung und des Austauschs, ein Treffpunkt zum Erzählen und Zuhören, frei zugänglich und unverbindlich soll sie sein – die Erzählbank Johannstadt. Eine Bank für alle Senior*innen und Bürger*innen der Johannstadt und darüber hinaus.
Die von der Firma Kriehn gebaute "Vis-à-vis-Bank" besteht überwiegend aus Holz und fügt sich, fest verankert am Standort Striesener Straße (Höhe Pöppelmannstraße), in die vielgenutzte Promenade ein. Schatten und einen Blick ins Grüne garantieren Bäume und Bepflanzungen in unmittelbarer Nähe der neu aufgestellten Bank. Am 18.10.2023, von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr, wird die Erzählbank Johannstadt mit einem kleinen Kulturprogramm aus Lesung und Musik eingeweiht.
Hier sollen zukünftig Menschen aller Generationen nicht nur durch begleitete Gesprächsangebote miteinander in Kontakt kommen. Ein weiteres Ziel ist es, die kulturell vielseitigen sowie informativ hilfreichen Angebote des Netzwerkes 60+ bekannter zu machen und Nutzer und Nutzerinnen dafür zu aktivieren.
Mit der Schaffung dieses niedrigschwelligen Angebotes im öffentlichen Raum soll aktiv der zunehmenden Isolierung und Einsamkeit entgegengewirkt werden, die es leider auch in so dicht besiedelten Gebieten wie der Johannstadt gibt.
Das Projekt Erzählbank Johannstadt wurde vom Netzwerk 60+ organisiert. Im Netzwerk 60+ engagieren sich das DRK Begegnungs- und Beratungszentrum Johann, das Seniorenzentrum Amadeus der Volkssolidarität, der Johannstädter Kulturtreff, die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden, die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt (WGJ), der Sozialer Dienst für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Dresden sowie der JohannStadthalle e.V..
Standort Erzählbank: Promenadenweg an der Striesener Straße, Höhe Pöppelmannstraße
Teilnahme kostenfrei
Gefördert durch den Stadtteilfonds Johannstadt aus Mitteln des Stadtbezirksbeirats Altstadt.
15:00 Uhr
In diesem zweistündigen Crashkurs Bogenschießen sind nicht nur die Teilnehmenden gespannt. Unter Anleitung von Boris Ludz können hier Kinder ab 8 bis 16 Jahren das Bogenschießen ausprobieren. Dieser Sport trainiert die Auge-Hand-Koordination und die Konzentrationsfähigkeit. Ihr erfahrt, wie man sich vorbereitet und mit welcher Technik der Pfeil sein Ziel erreicht.
Wer danach vom Bogenschießen begeistert ist, hat jeden Freitag 15 bis 16 Uhr im Vereinshaus die Gelegenheit, dem neuen Hobby zu frönen.
Ort: Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01099 Dresden
Teilnahmegebühr 10 Euro, Anmeldung bitte an kurse@johannstadthalle.de
19:00 Uhr
Musik kennt weder Grenzen noch Barrieren. Sie verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Musik öffnet unmittelbare und alternative Wege der Verständigung, die nicht selten direkt in die Herzen ihrer Hörerinnen und Hörer reichen.
Lassen sich mit Musik auch gesellschaftliche Gräben überwinden und kann damit die Welt wenigstens ein kleines bisschen besser gemacht werden?
Der Liedermacher Gerhard Schöne hat in einem System mutig Musik gemacht, in dem die Kunst der Zensur unterlag. Es hat es gewagt, politisch-brisante, regimekritische Lieder zu schreiben und diese öffentlich aufzuführen. Was hat er damit bewegt und verändert? Was können wir heute daraus und von ihm lernen?
Im Konzert-Gespräch mit einem der bedeutendsten Liedermacher Ostdeutschlands stehen solche und ähnlich spannende Fragen im Mittelpunkt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Dresden e.V.
Anmeldung über die Seite der VHS
Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
09:30 Uhr
Altersangabe: FSK 0 Jahre / Altersempfehlung ab 6 Jahre
Dauer: ca. 79 Minuten
Kinolino, das beliebte Filmfest für junges Publikum macht Station in der JohannStadthalle.
Franz ist etwas ganz Besonderes: In seiner Klasse ist er der Kleinste, er hat blonde Ringellocken und wird manchmal für ein Mädchen gehalten. Wenn Franz sich aufregt, bekommt er eine hohe Piepsstimme. Zum Glück sind seine besten Freund:innen Gabi und Eberhard zur Stelle, wann immer mit Franz mal wieder die Gefühle durchgehen.
Eintritt: Kinder (bis 14 Jahre) 4,00 Euro, Erwachsene 5,00 Euro;
angemeldete Kindergruppen bis 4. Klasse: 3,50 Euro (Begleitpersonen Hort und Kita frei)
VA-Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
16:00 Uhr
Hier können schon die Kleinsten kreativ tätig sein. Bei der Arbeit mit Ton entstehen individuelle Kunstwerke, Deko-Objekte oder ganz praktische Dinge. Nachdem diese im Brennofen fest geworden sind, können sie nach den Vorstellungen der Kinder bemalt werden und nach einer weiteren Runde im Brennofen könnt Ihr sie mit nach Hause nehmen. Der Kurs ist für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren geeignet und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Der Einstieg ist fortlaufend möglich.
Termin: mittwochs 16:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 5er Karten 27,50 Euro, 10er Karten 50 Euro, zzgl. 1 Euro Materialkosten pro Termin
Nachfragen und Anmeldung: kurse@johannstadthalle.de, Tel. 0351 50193171
Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01099 Dresden
15:00 Uhr
Filmvorführung „Embrace“ mit anschließendem Gespräch.
Nachfragen bitte an kurse@johannstadthalle.de
Eintritt frei nach Anmeldung
Veranstaltungsort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
14:00 Uhr
In der zweiten Ferienwoche könnt ihr mit unserer Keramikerin Katja Georgi-Wasserscheidt herbstliche Werke mit Naturmaterialien erschaffen. Bringt eure gesammelten Schätze mit und lasst euch überraschen, was daraus entstehen kann! Die fertigen Sachen könnt ihr nach dem Brennen am 25.10. bemalen und ein paar Tage später mit nach Hause nehmen. Geeignet für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren.
Bitte meldet euch vorher bei uns an, da die Plätze begrenzt sind: kurse@johannstadthalle.de.
11.10. Arbeit mit Ton
25.10. Glasieren der Arbeiten
jeweils 14 bis 16 Uhr
Ort: Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden
Kosten: 7 € pro Termin plus 4,50 € kg/Material
Für alle, die Spaß an der Arbeit mit Ton haben, bieten wir ab dem 11.10. auch einen regelmäßigen Kurs "Keramik für Kinder" an.
09:30 Uhr
Altersangabe: ab 0 Jahre / Altersfreigabe ab 6 Jahre
Dauer: ca. 85 Minuten
Kinolino, das beliebte Filmfest für junges Publikum macht Station in der JohannStadthalle.
Es stinkt. Und zwar überall in Schmuddelfing. Der üble Geruch, der von der Müllkippe herüberweht, hat bereits alle Touristen vertrieben. Eine Familie wird allerdings von dem Gestank angezogen: die Olchis. Als sie auf ihrem Drachen Feuerstuhl über die Stadt fliegen, wissen sie sofort, dass sie ihr neues Zuhause gefunden haben.
Eintritt: Kinder (bis 14 Jahre) 4,00 Euro, Erwachsene 5,00 Euro
angemeldete Kindergruppen bis 4. Klasse: 3,50 Euro (Begleitpersonen Hort und Kita frei)
VA-Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
09:00 Uhr
In unserem dreistündigen Workshop filzen wir unter Anleitung von Ulrike Linstädt gemeinsam ein Sitzkissen.
Dabei lernen Sie die Grundlagen des Nassfilzens kennen und können am Ende ein gefilztes Kissen für Ihre Pausen bei Spaziergängen oder Wanderungen mit nach Hause nehmen.
Wir stellen das notwendige Material zur Verfügung, darunter Wolle, Seife und Arbeitsflächen.
Bitte bringen Sie eigene Handtücher mit.
Die Teilnahme erfolgt gegen eine Gebühr von 10 EUR.
Um Anmeldung wird gebeten: Jasmin Glock, j.glock@johannstadthalle.de
09:30 Uhr
Vom richtigen Abbiegen bis zum vorsichtigen Zurücksetzen – wir frischen Ihr theoretisches Wissen rund um das Thema Straßenverkehr auf! Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zum Allgemeinen Verkehrsrecht, der Straßenverkehrsordnung und üben unter anderem das richtige Verhalten an Unfallstellen. Ihre Fragen stehen dabei immer im Vordergrund und können gern gestellt werden.
Anmeldung erbeten: kurse@johannstadthalle.de
Teilnahmegebühr 3 Euro
Ort: Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden
09:30 Uhr
Altersangabe: ab 0 Jahre / Altersfreigabe ab 8 Jahre
Dauer: ca. 93 Minuten
Kinolino, das beliebte Filmfest für junges Publikum macht Station in der JohannStadthalle.
Ida muss umziehen. In der neuen Klasse tut sie sich schwer. Eines Tages verkündet ihre Klassenlehrerin, dass jedes Kind in der Klasse ein magisches Tier als Begleiter bekommt. Ida und Benni erhalten als erste ihre neuen Gefährten, den pfiffigen Fuchs Rabbat und die weise Schildkröte Henrietta.
Eintritt: Kinder (bis 14 Jahre) 4,00 Euro, Erwachsene 5,00 Euro
angemeldete Kindergruppen bis 4. Klasse: 3,50 Euro (Begleitpersonen Hort und Kita frei)
VA-Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
14:00 Uhr
Frau Tausch von der Bibliothek stellt Neuerscheinungen der letzten Jahre vor.
Im Literaturzirkel besprechen wir Bücher, die uns interessieren und gefallen. Gemeinsam diskutieren wir über die Inhalte und lernen somit interessante Bücher kennen. Zweimal im Jahr kommt eine Mitarbeiterin der Städtischen Bibliotheken Dresden zu uns und gibt uns einen kleinen Überblick über lesenswerte Neuerscheinungen, aber auch die Hörbücher kommen dabei nicht zu kurz.
Teilnahme kostenfrei
BundschuhTreff, Bundschuhstraße 13, 01307 Dresden
09:30 Uhr
Altersangabe: ab 0 Jahre / Altersfreigabe ab 6 Jahre
Dauer: ca. 85 Minuten
Kinolino, das beliebte Filmfest für junges Publikum macht Station in der JohannStadthalle.
Es stinkt. Und zwar überall in Schmuddelfing. Der üble Geruch, der von der Müllkippe herüberweht, hat bereits alle Touristen vertrieben. Eine Familie wird allerdings von dem Gestank angezogen: die Olchis. Als sie auf ihrem Drachen Feuerstuhl über die Stadt fliegen, wissen sie sofort, dass sie ihr neues Zuhause gefunden haben.
Eintritt: Kinder (bis 14 Jahre) 4,00 Euro, Erwachsene 5,00 Euro
angemeldete Kindergruppen bis 4. Klasse: 3,50 Euro (Begleitpersonen Hort und Kita frei)
VA-Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
15:00 Uhr
Mit der Fotokamera in der Hand haben Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren eine Woche lang die Winkel und Ecken der Johannstadt erkundet. Dabei haben sie allerhand Neues rund um das Machen und Ausstellen von Fotografien gelernt. Wie leben Fluss und Stadtbewohner aus Frosch- & Vogelperspektive betrachtet zusammen? Wir laden Freunde, Nachbarn, Familie und alle Neugierigen herzlich ein, die Ergebnisse der Workshopwoche im Vereinshaus Aktives Leben zu entdecken.
Eine Kooperation von CrossMedia Tour e.V., Forum für Zeitgenössische Fotografie Dresden e.V. und JohannStadthalle e.V.
Diese Medienworkshops wurden von der Türkischen Gemeinde in Deutschland bewilligt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Mitteln aus dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ finanziert.
Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden
Eintritt frei!
09:30 Uhr
Altersangabe: ab 0 Jahre / Altersfreigabe ab 8 Jahre
Dauer: ca. 93 Minuten
Kinolino, das beliebte Filmfest für junges Publikum macht Station in der JohannStadthalle.
Ida muss umziehen. In der neuen Klasse tut sie sich schwer. Eines Tages verkündet ihre Klassenlehrerin, dass jedes Kind in der Klasse ein magisches Tier als Begleiter bekommt. Ida und Benni erhalten als erste ihre neuen Gefährten, den pfiffigen Fuchs Rabbat und die weise Schildkröte Henrietta.
Eintritt: Kinder (bis 14 Jahre) 4,00 Euro, Erwachsene 5,00 Euro
angemeldete Kindergruppen bis 4. Klasse: 3,50 Euro (Begleitpersonen Hort und Kita frei)
VA-Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
09:30 Uhr
Altersangabe: ab 0 Jahre / Altersfreigabe ab 6 Jahre
Dauer: ca. 85 Minuten
Kinolino, das beliebte Filmfest für junges Publikum macht Station in der JohannStadthalle.
Es stinkt. Und zwar überall in Schmuddelfing. Der üble Geruch, der von der Müllkippe herüberweht, hat bereits alle Touristen vertrieben. Eine Familie wird allerdings von dem Gestank angezogen: die Olchis. Als sie auf ihrem Drachen Feuerstuhl über die Stadt fliegen, wissen sie sofort, dass sie ihr neues Zuhause gefunden haben.
Eintritt: Kinder (bis 14 Jahre) 4,00 Euro, Erwachsene 5,00 Euro
angemeldete Kindergruppen bis 4. Klasse: 3,50 Euro (Begleitpersonen Hort und Kita frei)
VA-Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
09:30 Uhr
Altersangabe: FSK 0 Jahre / Altersempfehlung ab 6 Jahre
Dauer: ca. 79 Minuten
Kinolino, das beliebte Filmfest für junges Publikum macht Station in der JohannStadthalle.
Franz ist etwas ganz Besonderes: In seiner Klasse ist er der Kleinste, er hat blonde Ringellocken und wird manchmal für ein Mädchen gehalten. Wenn Franz sich aufregt, bekommt er eine hohe Piepsstimme. Zum Glück sind seine besten Freund:innen Gabi und Eberhard zur Stelle, wann immer mit Franz mal wieder die Gefühle durchgehen.
Eintritt: Kinder (bis 14 Jahre) 4,00 Euro, Erwachsene 5,00 Euro;
angemeldete Kindergruppen bis 4. Klasse: 3,50 Euro (Begleitpersonen Hort und Kita frei)
VA-Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden