Filter

  • Ausstellung
  • Dialog
  • Film
  • Initiative
  • Kurs
  • Veranstaltung

> Filter zurücksetzen


19:00 Uhr

Dresdner Geschichte(n) - Altmarkt und Kreuzkirche einst und jetzt

Im engen Zusammenhang mit der planmäßigen Anlegung und Entwicklung des urkundlich erstmals 1206 erwähnten Dresdens verdienen sich Altmarkt und Kreuzkirche unzweifelhaft eine besondere Aufmerksamkeit. Die Ära von Markgrafen, Herzögen, Kurfürsten und Königen führten zu administrativen, wirtschaftlichen,kulturellen und konfessionellen Einrichtungen, die auch bittere Zeiten von Flammen und Bomben zu überstehen hatten.

Bei einer näheren Betrachtung ist zweifelsfrei festzustellen - Altmarkt und Kreuzkirche geben heute eindrucksvoll Vergangenes und Gegenwärtiges wieder.

Stadtgeschichtlicher Vortrag von Christian Kunath, Heimatforscher & Buchautor 

Eintritt 4,00 € im Vorverkauf (nur im Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstr. 89, dienstags 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr),
5,00 € an der Abendkasse ab 18:00 Uhr

JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden


15:00 Uhr

TanzTee mit DJ Bernd Ullrich

Erster TanzTee nach der Sommerpause!

Schwofen Sie zur Musik von DJ Bernd Ullrich durch die JohannStadthalle. Kaffee & Kuchen, Brezel und belegte Brötchen gibt es zum kleinen Preis, damit einem rundum gelungenen Nachmittag nichts mehr im Wege steht. Von 14 bis 15 Uhr können Sie auch gern in unsere Ludothek zahlreiche Brettspiele ausprobieren.

Einlass 14 Uhr, Start 15 Uhr

Veranstaltungsort: Johannstadthalle, Holbeinstr. 68, 01307 Dresden

Eintritt 7 Euro im Vorverkauf und an der Tageskasse

Vorverkauf ab 12.08. nur im Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden,dienstags 9:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr sowie donnerstags 9:00 - 12:00 & 13:30 - 15:30 Uhr, Bar- oder Kartenzahlung möglich.

Die nächsten Termine: 15.10.2025, 05.11.2025, Live mit Bigband: 10.12.2025


18:00 Uhr

Die Leiden des jungen Werther - Theater in der JohannStadthalle

Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ wurde 1774 direkt nach seiner Veröffentlichung auf der Leipziger Buchmesse ein Bestseller und war gut genug für einen riesigen Medienskandal in Europa.

Es ist die Geschichte eines liebenden jungen Mannes, dessen Gefühlswelt unablässig mit der gnadenlosen Realität und den gesellschaftlichen Erwartungen kollidiert. Er liebt Lotte, die ihn mit ihrer umwerfenden natürlichen Art begeistert. Doch sie ist bereits dem wohlhabenden Albert versprochen. Wie weit geht wahre Liebe?

Goethes Briefroman steht stellvertretend für die immerwährende Suche der jungen Generation nach sich selbst und echter Liebe. Das zieht nach sich ein packendes Wechselspiel von Tragik und Leichtigkeit, Komik und Melancholie, das es spielerisch zu ergründen gilt...

Werthers Liebesrausch endet in der für ihn einzig möglichen Konsequenz.

Spiel: David Leubner

Regie: Bernd Guhr

 

JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden

Vorverkaufspreis: 15 Euro zzgl. Gebühren, abhängig von der Vorverkaufsstelle

Abendkasse 19 Euro, Einlass ab 17 Uhr

Vorverkauf an allen bekannten Vorverkaufsstellen, reservix online sowie zur Sprechzeit dienstags 9 - 12 und 14 - 18 Uhr im Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden

 


10:30 Uhr

Seminar zur Veranstaltungssicherheit

Datum
09.09.2025 bis 11.09.2025

Anmeldung möglich bis
19.08.2025

JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden

/// 

„Vorhang auf, Bühne frei" heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen und kleineren Kulturzentren. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

 Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
 Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
 Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
 Brandschutz, Notfallmaßnahmen
 Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
 Unterweisung von Mitwirkenden
 Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.

ANMELDUNG

  Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
  Kontakt für Rückfragen

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 - 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg*innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer*innen.

Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

 

Ausführliche Informationen beim Bundesverband Soziokultur


16:00 Uhr

2. Johannstädter Line Dance Party

Wir laden zur zweiten Johannstädter Line Dance Party in die Johannstadthalle ein, Musik von Hot Boots Partysound. In
Kooperation mit der Line Dance Gruppe Flying Heels. Vor Ort wird ein kleines Gastronomieangebot aus verschiedenen Getränken und Snacks zum kleinen Preis verfügbar sein.

Vorverkauf 10 € im Vereinshaus Aktives Leben, Abendkasse 15 €, Einlass 15 Uhr

Anmeldung für Gruppen: kurse@johannstadtquartier.de

JohannStadthalle, Holbeinstrasse 68, 01307 Dresden


10:00 Uhr

Modellbahnbörse

Modelleisenbahn, Ü-Eier, Opas Blechbahn, Autos...

10 - 14 Uhr

Eintritt 5 EUR
Kinder 1 EUR (bis 14 Jahre)
Schwerbehinderte: 3 EUR (mit Ausweis)

JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden

Veranstalter: Henning Herzog, http://www.modellbahnboerse-berlin.de


17:00 Uhr

FilmSalon im Kino der JohannStadthalle

Wir sind zurück aus einer kurzen Sommerpause!

Wir laden herzlich zum "FilmSalon" ein, der immer im Anschluss an das FilmCafé am letzten Mittwoch im Monat stattfindet. Hier erwarten Euch Monat für Monat moderne Filmklassiker auf Leinwand. Der Eintritt ist frei, für die kulinarische Versorgung steht ein Angebot bereit. Filmstart 17:30 Uhr, Einlass zum Cafébetrieb bereits ab 16 Uhr.

JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden

Die JohannStadthalle ist barrierefrei.

Gefördert vom Stadtbezirksbeirat Dresden Altstadt


15:00 Uhr

Familienkino im FilmCafé

Wir sind zurück aus einer kurzen Sommerpause!

Immer am letzten Mittwoch im Monat laden wir zum Familienkino ins FilmCafé. Im Kino der JohannStadthalle zeigen wir dann einen Überraschungsfilm für Klein & Groß (Altersfreigabe 0 Jahre), vorher gibt‘s Kaffee, Kuchen auf Spendenbasis und Limonade oder Popcorn zum Verkauf. Kommt einfach vorbei, genießt die Zeit mit der Familie in entspannter Atmosphäre.

Die JohannStadthalle ist barrierefrei.

JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden

Einlass ab 15:00 Uhr, Filmstart 15:30 Uhr

Gefördert vom Stadtbezirksbeirat Dresden Altstadt


09:00 Uhr

Sammlerbörse

Ansichtskarten, Briefmarken, Geldscheine, Heimatliteratur, Papierantiquitäten, Mosaiks, Sammelbilder & Alben, Münzen, Alles aus Papierbei Ostdeutschlands größter Sammlerbörse.

 

Eintritt: 3,50 Euro, ermäßigt 3 Euro

Johannstadthalle, Holbeinstraße 68

Veranstalter: Versandantiquariat & Veranstaltungen Jörg Korczynsky

https://www.sammlerwelt-dresden.com/


09:00 Uhr

Mediensprechstunde - Smartphone, Internet und Computer

Dass Smartphone, Internet und Computer als hilfreiche Begleiter im Alltag nicht mehr wegzudenken sind, ist unbestreitbar. Der Umgang mit diesen Medien hingegen stellt so manchen vor Herausforderungen. Ihren ganz individuellen Fragen möchten wir mit unserem neuen Angebot der Mediensprechstunde entgegenwirken. Immer am 2. Donnerstag im Monat von 9 bis 12 Uhr widmet sich ein Team aus Fachberatern Ihren speziellen Themen. Sie haben grundlegende Fragen, sind unsicher in der Nutzung von Funktionsweisen oder haben ein ganz spezifisches Problem? Tragen Sie es unseren Experten vor, sie versuchen es zu lösen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit!

Teilnahmegebühr 3 Euro, individuelle Beratungszeit jeweils 45 Minuten

Terminvereinbarung unter kurse@johannstadtquartier.de, 0351 50193171

Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden in der Bibliothek.


10:00 Uhr

Ferienangebot - Meine Stadt, Mein Fluss

Hast du Lust auf draußen? Gemeinsames Unterwegs-sein? Lust, mit der Fotokamera in der Hand grüne Winkel und Ecken von Johannstadt und seinen Bewohnern zu entdecken?
In unserem Fotokurs lernst du an fünf Tagen allerhand Neues rund um das Machen und Ausstellen von Fotografien. Mit Smartphone und Kamera sind wir gemeinsam in Frosch- und Vogelperspektive unterwegs. Uns zieht’s zur Elbe. Was lässt sich hier entdecken? Wie leben der Fluss und Stadtbewohner zusammen? Ein Fotobuch und eine Ausstellung entstehen.
Am letzten Tag dieses Workshops laden wir Freunde, Nachbarn, Familien ein, diese zu entdecken. Auf geht's!

Altersempfehlung von 10 bis 14 Jahren.

Von Montag 04.08. bis Freitag 08.08. von 10 bis 16 Uhr. Das Mittagessen ist inklusive.

Ort: Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89, 01307 Dresden

Anmeldung hier.

 


09:30 Uhr

Workshop Nassfilzen

Fast schon ein Klassiker: In unserem generationsübergreifenden Workshop filzen wir im BundschuhTreff gemeinsam verschiedene Motive und helfen Ihnen/Euch dabei, individuelle Ideen in dekorative oder nützliche Objekte zu verwandeln. Sie lernen die Grundlagen des Nassfilzens kennen, wir stellen das notwendige Material zur Verfügung. Bitte ein eigenes Handtuch mitbringen!

Donnerstag, 17.07.25, 09:30 - 12:00 Uhr

Teilnahmegebühr 10 Euro

Anmeldung kurse@johannstadtquartier.de oder 0351 50193171

Ort: BundschuhTreff, Bundschuhstr. 13, 01307 Dresden

 


09:30 Uhr

Verkehrsteilnehmerschulung

Vom richtigen Abbiegen bis zum vorsichtigen Zurücksetzen – wir frischen Ihr theoretisches Wissen rund um das Thema Straßenverkehr auf! Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zum Allgemeinen Verkehrsrecht, der Straßenverkehrsordnung und üben unter anderem das richtige Verhalten an Unfallstellen. Ihre Fragen stehen dabei immer im Vordergrund und können gern gestellt werden.

Teilnahmegebühr 3 Euro

Veranstaltungsort: Kino in der JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden. Die Johannstadthalle ist barrierefrei.

Nächster Termin: 09.09.2025